Spargel im Bierteig mit Kräutercreme
Zutaten:
750 g weißer Spargel
Salz
125 g Mehl
150 ml helles Bier
1 Ei
1 EL Öl
Paprikapulver
Für die Kräutercreme:
2 Eigelb
1 TL Senf
3 EL Öl
3 EL Magerquark
1 Knoblauchzehe
5 EL frische Kräuter (Petersilie, Dill, Schnittlauch)
Pfeffer
Zitronensaft
Frittieröl
Zubereitung:
Spargel schälen, Enden abschneiden und Stangen in etwa 5cm lange Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser bissfest garen. Herausnehmen und abtropfen lassen. Auf Küchenpapier trocknen.
Mehl und Bier verrühren. Das Ei trennen. Das Eigelb hinzufügen und die Masse mit Salz würzen. Zuletzt das Öl hineinschlagen. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
Für die Kräutercreme das Eigelb mit dem Senf verrühren, nach und nach das Öl und den Magerquark unterrühren bis eine sämige Mayonnaise entstanden ist. Knoblauch schälen und fein hacken. Knoblauch und gehackte Kräuter unterziehen und die Creme mit Knoblauch, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Bis zum Servieren kühlen.
Das Frittieröl in einem Topf oder Fritteuse auf 180° C erhitzen. Die Spargelstücke in den Bierteig tauchen und im heißen Fett goldgelb ausbacken. Mit Paprikapulver bestreuen und mit Kräutercreme servieren.
Ausdruck
Spargeltarte mit Ricotta
Zutaten:
1 Rolle backfertiger Mürbeteig f. Herzhaftes (ca. 300g)
500 g grüner Spargel
2 EL Olivenöl
Salz, Zucker
250 g Ricotta
3 Eier (Größe M)
2 EL gemischte Kräuter
Pfeffer, Muskatnuss
75 g Kirschtomate
Zubereitung:
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Den Spargel waschen, holzige Enden abschneiden. Stangen im unteren Drittel schälen, dann schräg in Stücke schneiden. Das Öl in einer Pfanne leicht erhitzen, den Spargel darin 3–4 Min. leicht anbraten, dabei mit Salz und Zucker würzen.
Den Backofen auf 200° vorheizen. Den Teig für die Größe der Tarte- oder Quicheform (ø 26 cm) ausrollen und die Form damit auskleiden. Überstehenden Teig wegschneiden. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Ricotta mit den Eiern, den Kräutern, Salz, Pfeffer und
1 Prise Muskatnuss verquirlen und auf den Mürbeteigboden geben. Den Spargel darauf verteilen. Die Kirschtomaten waschen und halbieren, mit den Rundungen nach unten zwischen die Spargelstangen legen.
Die Tarte im vorgeheizten Ofen (Mitte) ca. 30 Min. backen.
Ausdruck
Feine Gänse-Rilette mit Apfel
Zutaten:
für drei Gläser:
2 große Gänsekeulen
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
4 Zweige Thymian
3 Wacholderbeeren
350 Gramm Gänseschmalz (evtl. gemischt mit Schweineschmalz)
2 Lorbeerblätter
1 säuerlicher Apfel
1 TL Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
Für die Deko:
Lorbeerblätter
rosa Pfefferkörner
Zubereitung:
Keulen abspülen, trocknen, die Haut ablösen und beiseitelegen. Fleisch in groben Stücken von den Knochen lösen. Schalotten und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Thymian abspülen, trocken schütteln und die Blätter grob abzupfen. Wacholderbeeren grob zerdrücken.
Den Backofen auf 150 Grad, Umluft 130 Grad, Gas Stufe 1–2 vorheizen. Schmalz in einem Bräter schmelzen lassen. Alle vorbereiteten Zutaten, Lorbeerblätter und Salz hineingeben, gut mischen. Gänsehaut ausgebreitet auf die Zutaten legen. Den Bräter schließen, auf den Backofenrost stellen und auf die 2. Schiene von unten in den Ofen schieben. Das Fleisch etwa 2 Stunden im Ofen schmoren lassen.
Apfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Apfelwürfel nach 2 Stunden unters Fleisch rühren und noch eine weitere Stunde im Ofen mit Deckel schmoren lassen. Fleisch in einem Sieb abtropfen lassen, Fett dabei auffangen. Gänsehaut und Lorbeerblätter entfernen. Fleisch mit einer Gabel fein zerfasern, Apfelstückchen zerdrücken.
Fleisch und Apfel mit Salz und Pfeffer würzen und locker in saubere Schraubgläser füllen. Aufgefangenes Fett nochmals erhitzen und langsam über das Fleisch gießen. Es sollte knapp mit Fett bedeckt sein. Falls es nicht reicht, noch etwas Schmalz schmelzen und übers Fleisch gießen. Mit rosa Pfefferbeeren und Lorbeer blättern bestreuen.
Die Gläser sofort fest verschließen, abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen (hält sich im Kühlschrank etwa 1 Woche).
Ausdruck
Schoko-Orangen-Plätzchen
Zutaten:
125 g zimmerwarme Butter
100 g Zucker
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
1 Ei
200 g Mehl
60 g Speisestärke
1 gestr. TL Backpulver
1 Bio-Orange
1 cl Cognac
100 g Zartbitter-Schokolade (Kakaoanteil 60–80% nach Geschmack)
Zubereitung:
Butter mit Zucker und Salz leicht schaumig rühren. Die Vanilleschote auskratzen und hinzugeben. Das Ei hinzugeben und 1 Min. weiterrühren. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen. Nach und nach hinzugeben und so lange kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Die Schale von der Orange reiben und auspressen. Die Schale und einen Teil des Saftes mit dem Cognac zum Teig geben. Die Schokolade hacken. Zum Teig geben und nochmal kurz durchkneten.
Den Teig zu drei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm rollen. Leicht flachdrücken, so dass die Rolle nur noch 2 cm hoch und 4 cm breit ist. Im Kühlschrank mindestens 30 Min. hart werden lassen und den Backofen auf 180° vorheizen.
Den Teig in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Für etwa 13 Minuten in den Ofen und anschließend genießen.
Ausdruck
Gefüllter Butternut-Kürbis
Zutaten:
2 Butternusskürbisse (klein – ca. 800 g)
8 El Olivenöl
Salz
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 rote Paprikaschoten
2 Zucchini
400 g Tomaten
1 Tl Zucker
2 Tl Tomatenmark
2 Tl Oregano
Pfeffer
6 Stiele Petersilie
200 g Feta
Zubereitung:
Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Die Kürbisse längs halbieren und entkernen. Mit den Schnittflächen nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Schnittflächen mit 1 El Öl beträufeln und salzen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 45 Min. garen.
Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Paprika, Zucchini und Tomaten putzen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne mit 2 El Öl glasig braten. Paprika und Zucchini zugeben und 3 Min. mitbraten, mit Salz und Zucker würzen. Tomatenmark kurz mitbraten. Tomaten, Oregano und 100 ml Wasser zugeben, erhitzen und zugedeckt 5 Min. bei mittlerer Hitze schmoren. Mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.
Petersilie fein hacken. Kürbis aus dem Ofen nehmen und auf Teller geben. Mit dem Gemüseragout füllen. Feta zerbröseln und mit der Petersilie darüberstreuen. Mit 1 El Olivenöl beträufeln.
Ausdruck
Kürbis-Pfifferling-Quiche
Zutaten:
1 Packung Mürbteig oder selber machen
350g Hokkaido-Kürbis
2 Lauchstangen
1 Handvoll Pfifferlinge
1 EL Butter
60g gewürfelter Speck
3 EL gehackte Petersilie
1 TL Thymian
150g Creme fraiche
2 Eier
60g geriebener Bergkäse
Muskatnuss
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Den Lauch waschen und in feine Ringe schneiden. In einer großen Pfanne die Butter schmelzen und die Speckwürfel darin anbraten. Die Lauchringe und die Pfifferlinge zugeben und mit wenig Wasser (oder Weißwein) ablöschen. Einen Deckel auf die Pfanne geben und das Ganze ein wenig zusammenfallen lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und etwas auskühlen lassen. Den Kürbis waschen und grob raspeln. Mit Petersilie, Thymian, Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Die Eier mit der Creme fraîche vermischen und zur Kürbismasse geben. Den geriebenen Käse und die Lauchmischung zugeben und alles gut vermischen.
Das Backrohr auf 200° Umluft vorheizen. Eine Quicheform einfetten und den Teig darin auslegen. Die Kürbisfüllung gleichmäßig darin verteilen und die Quiche rund 40 Minuten backen. Guten Appetit!
Ausdruck
Blaubeertorte
Zutaten:
Für den Teig:
200 g Butter
200 g Zucker
1 TL Zitronenschale
4 Eier
300 g Mehl
1 ½ TL Backpulver
100 g gem. Mandeln
Butter für die Form
Für die Creme:
300 g Heidelbeeren
6 EL Puderzucker
250 g Mascarpone
6 Blätter weiße Gelatine
350 ml Schlagsahne
Außerdem 150 g geröstete Mandelblättchen
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Für den Teig die Butter mit dem Zucker und Zitronenabrieb cremig schlagen. Nach und nach die Eier mit einer Prise Salz unterrühren, das Mehl mit dem Backpulver und den Nüssen mischen und unterheben. Den Teig in eine gebutterte Springform (ø 22 cm) füllen, glatt verstreichen und im vorgeheizten Ofen 45–60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.
Zwischenzeitlich die Heidelbeeren waschen, verlesen und gut abtropfen lassen. 2/3 der Beeren mit 2 EL Puderzucker pürieren und mit der Mascarpone verrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und tropfnass in einem Topf bei kleiner Hitze auflösen, 2 EL Mascarponecreme einrühren und unter die restliche Creme rühren. Die Sahne mit dem übrigen Puderzucker steif schlagen und die Hälfte unterziehen.
Den fertig gebacken Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen. Nach dem Auskühlen 1 mal waagerecht halbieren und einen Tortenboden auf eine Tortenplatte setzen. Mit einem Tortenring fixieren und mit der Mascarponecreme bestreichen. Mit dem zweiten Tortenboden bedecken, leicht andrücken und für
2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Dann den Tortenring entfernen, die Torte mit der restlichen Sahne umhüllen und mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Mit den restlichen Heidelbeeren belegen und servieren.
Ausdruck
Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit Streuseln
Zutaten:
250 g weiche Butter
200 g Zucker
4 Eier
200 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 TL Zitronenschale
500 g Rhabarber
500 g Erdbeeren
etwas Butter für die Form
Für die Streusel:
125 g kalte Butter
100 g Zucker
200 g Mehl
1 Prise Salz
100 g gemahlene Mandeln
1 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Blech (39x26x4 cm) gut einfetten. Für den Teig Butter und Zucker miteinander verrühren. Nach und nach die Eier zugeben. Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenschale vermischen und zur Buttermasse hinzugeben. Alles gut miteinander verrühren. Teig in das gefettete Blech geben.
Rhabarber waschen, schälen und in 2 cm lange Stücke schneiden. Erdbeeren ebenso waschen und vierteln. Erdbeeren und Rhabarberstücke auf dem Teig verteilen.
Für die Streusel Butter, Zucker, Mehl, Salz, Mandeln und Vanillezucker zu Streuseln verkneten. Streusel auf dem Blechkuchen verteilen. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 35–40 Minuten goldbraun backen.
Tipp: Krönen Sie den Genuss mit einem Sahnehäubchen aus 200g Sahne, aufgeschlagen mit einer Pck. Vanillezucker!
Ausdruck
Spargel-Rhabarber-Salat
Zutaten:
5 Stangen grüner Spargel
5 Stangen weißer Spargel
150 g Salatblätter (Rucola, Feldsalat, Mangold oder Spinatblätter)
2 Stangen Rhabarber
1 Teelöffel Zucker oder Agavensirup
etwas Honig
2 bis 3 Esslöffel Zitronenöl
Schalenabrieb und Saft
einer halben Bio-Zitrone
etwas Essig
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
So gelingt euer Salat: Ihr wascht das Gemüse und schält Rhabarber und Spargel. Beide schneidet ihr in kleine mundgerechte Stückchen und trocknet sie gründlich ab. Den Spargel gart ihr vorsichtig mit etwas Natron und Salz nur ein bis zwei Minuten mit wenig Wasser in einer Pfanne. Dann taucht ihr ihn in eiskaltes Wasser und schreckt ihn ab. So behält er seine Farbe.
Den klein geschnittenen Rhabarber mischt ihr mit Zucker und Honig und Zitronensaft in einer Schüssel und stellt diese für mindestens eine halbe Stunde beiseite. Den durchgezogenen Rhabarber mischt ihr mit den Spargelstückchen und den Salatblättern.
Mit der Rhabarberflüssigkeit, dem Essig, Zitronenabrieb, Zitronenöl und Honig rührt ihr ein leichtes Dressing an und träufelt es über den Salat.
Ausdruck
Spargelquiche mit Lachs
Zutaten:
1 kg weißer Spargel
Salz, Zucker, Pfeffer, Muskat
1 (270 g) Rolle
Blätterteig
600 g Lachsfilet ohne Haut
kleines Bund Dill
4 Eier (Gr. M)
200 g Schmand
EL Semmelbrösel
Backpapier
Zubereitung:
Spargel waschen, schälen und die holzigen Enden großzügig abschneiden. Spargel in Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser mit 1 Prise Zucker 8–10 Minuten garen. Gut abtropfen lassen.
Inzwischen Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Lachs abspülen, trocken tupfen und würfeln.
Ofen vorheizen (200 °C/Umluft: 175 °C).
Für den Guss Dill waschen, trocken schütteln und fein schneiden. Eier, Schmand und Dill glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Eine Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Teig entrollen und in die Form legen. Überstehenden Teig abschneiden, die freien Stellen am Formrand damit auslegen und am Teig in der Form andrücken. Teigboden mit Semmelbröseln bestreuen. Spargel und Lachs darauf verteilen, den Guss darüber gießen. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene ca. 50 Minuten backen. Herausnehmen und ca.
5 Minuten ruhen lassen. Aus der Form lösen und servieren.
Ausdruck
Eierlikör-Kuchen
Zutaten:
5 Eier
250 g Puderzucker
2 Pck Vanillezucker
250 ml Sonnenblumen-Öl
250 ml Eierlikör
250 g Mehl
1 Pck Backpulver
Zartbitter-Kuvertüre für die Glasur
Zubereitung:
Eier mit Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Öl mit Eierlikör vermischen und vorsichtig einrühren. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und unterheben.
Die Kuchenmasse in eine eingefettete und mit Mehl bestäubte Kranzform mit Ø 26 cm füllen und gleichmäßig verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze für etwa 50 Minuten backen lassen. Dann einige Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.
Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und den abgekühlten Kuchen damit überziehen.
Ausdruck
Zitronen-Mascarpone-Kuchen
Zutaten:
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Bio-Zitrone
125 g weiche Butter
200 g Zucker
2 Eier (Größe M)
150 g Mascarpone
125 g gesalzene und geröstete Pistazienkerne in der Schale
150 g Puderzucker
Fett und Mehl
Zubereitung:
Mehl und Backpulver mischen. Zitrone heiß waschen, trocken reiben, Schale dünn abraspeln, Frucht halbieren und Saft auspressen. Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mascarpone, Mehlmischung, Zitronensaft und -schale dazugeben und zu einem glatten Teig rühren.
Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestreute Kastenform (10 x 30 cm) füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C) ca. 1 Stunde backen.
Pistazien aus den Schalen lösen. Puderzucker und 3 EL Wasser glatt rühren. Fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, ca. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, aus der Form stürzen und abkühlen lassen. Zuckerguss auf dem Kuchen verteilen und mit Pistazien bestreuen.
Ausdruck
Rote-Bete-Petersilienwurzel-Suppe
Zutaten:
400 g Petersilienwurzel
100 g mehligkochende Kartoffeln
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
2 EL Butter
800 ml Gemüsebrühe (oder nach Belieben Geflügelbrühe)
150 ml Schlagsahne (mindestens 30 % Fettgehalt)
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Muskat
gemahlener Kümmel
2 EL Rote-Bete-Saft
Zubereitung:
Die Petersilienwurzeln und Kartoffel schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Schalotte und Knoblauchzehe abziehen und beides klein würfeln.
Die Schalotte und den Knoblauch in heißer Butter anschwitzen, die Kartoffeln und Petersilienwurzel zugeben und etwa 2 Minuten mit anschwitzen. Mit der Brühe ablöschen und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
Die Sahne zugeben und Suppe fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel würzig abschmecken und jeweils mit etwas Rote-Bete-Saft verziert servieren. Nach Belieben Croutons dazu reichen.
Ausdruck
Gänsebrust mit Orangen-Honig-Glasur
Zutaten:
3 Gänsebrüste mit Knochen (etwa 1 kg pro Stück)
etwas Salz
etwas frisch gemahlener Pfeffer
5 rote Zwiebeln (in Ringe geschnitten)
8 EL Honig
Saft von 3 Orangen
Zubereitung:
Backofen auf 180 C vorheizen. Haut von jeder Gänsebrust im Schachbrettmuster mit einem scharfen Messer einschneiden. Mit Salz und Pfeffer einreiben.
Gänsebrust mit der Haut nach oben in einen Bräter legen. Honig mit Orangensaft glattrühren und die Gänsebrust damit bestreichen, restliche Glasur beiseitestellen. Zwiebeln in dünne Ringe schneiden und um die Gänsebrust verteilen.
In den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 75 Minuten garen, die Gänsebrust dabei jede Viertelstunde mit der Glasur bestreichen. Gänsebrust aus dem Bräter nehmen und warmhalten, nach einigen Minuten tranchieren.
In der Zwischenzeit den Bratensatz mit etwas Wasser ablöschen und entfetten. Durch ein Sieb geben und mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Orangensaft abschmecken. Ggf. noch binden. Bei uns gab es mit Preiselbeeren gefüllte Birnen, Klöße, Speckböhnchen und Apfelrotkohl dazu.
Ausdruck
Entenbraten mit Apfel
Zutaten:
1 Ente (etwa 2 1/2 kg)
Salz, Pfeffer
1/2 Bund Thymian
2 säuerliche Äpfel
3 Zwiebeln
2 Scheiben frischer Ingwer
2 Möhren
1/4 Knolle Sellerie
1 Stange Lauch
1 EL Puderzucker
1 EL Tomatenmark
1/4 l trockener Rotwein
Zubereitung:
Ente innen und außen gut waschen und trockentupfen. Direkt an der Bauchöffnung innen beide Fettstücke abziehen. Innen und außen kräftig mit Salz und Pfeffer einreiben. Thymian abbrausen und trockenschütteln. Die Äpfel und 2 Zwiebeln schälen, die Äpfel auch entkernen. Beides achteln, mit Ingwer und Thymian mischen und in den Entenbauch legen.
Die Ente mit der Brust nach unten in einen großen Bräter legen, 200 ml heißes Wasser angießen. Die Ente in den Ofen (zweite Schiene von unten) schieben, Temperatur auf 120° schalten (Ober- und Unterhitze nehmen!) und die Ente 3 ½ Stunden braten. Dabei ab und zu umdrehen und mit der Flüssigkeit aus dem Bräter beschöpfen.
Nach 2 1/2 Stunden übrige Zwiebel und das Gemüse waschen oder schälen, putzen und klein würfeln. Puderzucker in einem Topf schmelzen lassen. Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Mit dem Wein aufgießen und aufkochen lassen, das Gemüse hinzufügen. Die Sauce offen bei schwacher Hitze etwa 1 Stunde vor sich hin köcheln lassen.
Die Ente aus dem Ofen holen und mit dem Messer und der Geflügelschere in 8–12 Stücke zerteilen. Mit der Haut nach oben auf den Rost legen. Backofengrill anschalten, den Rost mit der Fettpfanne darunter in den Ofen (10–15 cm Abstand zu den Grillschlangen) schieben und die Entenstücke grillen, bis die Haut knusprig ist. Dann im abgeschalteten Ofen ruhen lassen. Die Sauce aus dem Bräter und dem Topf durch ein Sieb gießen, auffangen und zurück in den Topf schütten. Aufkochen, abschmecken und zur Ente servieren. Dazu gibt´s außerdem Semmel- oder Kartoffelknödel.
Ausdruck
Steckrüben-Kartoffel-Suppe mit Walnusspesto
Zutaten:
1 große Zwiebel
1 EL Öl
400 g Steckrübe
400 g Kartoffeln
3 TL Gemüsebrühe (instant)
75 g Walnusskerne
50 g Rucola (Rauke)
4 TL Pesto alla genovese (Glas)
Salz, Pfeffer
100 ml Schlagsahne
Zubereitung:
Zwiebel schälen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin andünsten. 3/4 l Wasser angießen und aufkochen. Inzwischen Steckrübe und Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln, zusammen mit der Brühe zugeben. Zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln.
Inzwischen Walnüsse grob hacken, in einer Pfanne ohne Fett rösten und herausnehmen. Rucola putzen, waschen, abtropfen lassen und grob hacken. Pesto, Nüsse und Rucola, bis auf je 1 EL, verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Sahne unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe anrichten. Mit Pesto, Rest Rucola und Nüssen garnieren.
Ausdruck
Frischkäse-Blaubeer-Kuchen
Zutaten:
Für den Boden:
160 g Mehl
50 g Zucker
1 Prise Salz
90 g weiche Butter
Für die Füllung:
1 kg Magerquark
200 g Sauerrahm
2 Eier (Gr. M)
1 TL Vanillearoma
200 g Zucker
1 Pck. Vanillepuddingpulver
200 ml neutrales Öl
250 ml Milch
500 g Heidelbeeren
1 Pck. Tortenguss klar
200 ml Wasser
3 EL Zucker
Zubereitung:
Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø 26 cm) mit etwas Butter fetten.
Für den Boden alle Zutaten in einer Rührschüssel mischen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Teig gleichmäßig auf dem Springformboden festdrücken. Boden einige Male mit einer Gabel einstechen und Springform kühlstellen.
Quark, Sauerrahm, Eier und Aroma verrühren. Zucker mit Puddingpulver vermischen und in den Quark rühren. Öl und Milch zugeben. Flüssige Quarkmasse in die Form gießen und 65 Min backen. Käsekuchen im ausgeschalteten, geöffneten Backofen komplett erkalten lassen.
Den erkalteten Kuchen noch in der Form mit den Heidelbeeren belegen. Tortenguss nach Packungsangabe mit 200 ml Wasser und 3 EL Zucker aufkochen. Kurz abkühlen lassen und auf die Heidelbeeren gießen. Mind. 30 Minuten kühlstellen. Bis zum Servieren kaltstellen.
Ausdruck
Locker-leichte Kirsch-Muffins
Zutaten:
für 12 Stück:
12 Muffinförmchen
125 g weiche Butter
120 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
200 g Schmand
250 g Mehl
2 TL Backpulver
300 g Kirschen
6 EL Milch
etwas Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Für den Teig Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Eier und Schmand nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und dann abwechselnd mit der Milch zum Teig geben und verrühren.
Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Die Mulden eines Muffinblechs (12 Mulden) mit Papierförmchen auslegen. Mit einem Eisportionierer oder zwei Teelöffeln den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Kirschen waschen und entsteinen. Je 4–5 Kirschen in ein Muffinförmchen drücken.
Muffins im vorgeheizten Ofen ca. 25 Min. backen. Abkühlen lassen. Wer möchte, kann die Muffins zum Servieren noch mit etwas Puderzucker bestreuen.
Ausdruck
Spargelrisotto mit Parmesan und Basilikum
Zutaten:
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 50 g Butter, 300 g Risottoreis, 250 ml Weißwein, 1 l Gemüsebrühe, 250 g grüner Spargel, 250 g weißer Spargel, 100 g gerieb. Parmesan , frischer Basilikum, Salz und Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch würfeln, mit dem Öl und 20 g Butter in einem Topf glasig dünsten. Fügen Sie dann den Reis hinzu und dünsten Sie auch ihn glasig. Gießen Sie unter gelegentlichem Rühren – immer dann, wenn der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat – den Wein und die Brühe hinzu. Insgesamt sollte dies etwa eine halbe Stunde dauern, der Reis weich und das Risotto cremig sein.
Schneiden Sie den geputzten Spargel in mundgerechte Stücke und geben Sie zuerst den weißen Spargel in kochendes Salzwasser, dem Sie eine Prise Zucker zufügen. Nach 5 Minuten den grünen Spargel hinzugeben und beide für weitere 10 Minuten kochen, dann abtropfen lassen.
Geben Sie den Parmesan und die restlichen 30 g Butter in Flöckchen dem Risotto zu und lassen es auf niedrigster Stufe bei geschlossenem Deckel wenige Minuten ziehen, dann würzen Sie mit Salz und Pfeffer. Geben Sie nun auch die Spargelstücke hinzu. Dekorieren Sie das Risotto auf dem Teller mit Basilikumblättern und Parmesan-Hobeln.
Ausdruck
Kartoffelsalat mit grünem Spargel
Zutaten:
für 2 Personen:
500 g festkochende Kartoffeln
Salz
500 g grüner Spargel
2 EL Schmand
2 EL Mayonnaise
3 EL Joghurt
2 EL Weißweinessig
2 TL mittelscharfer Senf
Pfeffer
Zucker
1/2 Bund Schnittlauch
2 mittelgroße Eier
Zubereitung:
Kartoffeln waschen, ungeschält in einem Topf mit Salzwasser bedeckt aufkochen und bei mittlerer Hitze 20 Min. kochen. Kartoffeln abgießen, mit kaltem Wasser abspülen, pellen und abkühlen lassen.
Spargel im unteren Drittel schälen und die Enden dünn abschneiden. Spargel schräg in 3 cm lange Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser 4–5 Min. bissfest garen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
Schmand, Mayonnaise, Joghurt, Essig und Senf mit 5–6 EL Wasser glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Schnittlauch in Röllchen schneiden und die Hälfte unter das Dressing rühren. Eier in kochendem Wasser 7–8 Min. wachsweich kochen und abschrecken.
Kartoffeln in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Eier pellen und vierteln. Kartoffeln und Spargel mit dem Dressing mischen. Geviertelte Eier darauflegen und den Salat mit restlichem Schnittlauch bestreut servieren.
Ausdruck
Grüne Spargelcremesuppe mit Orangenfilets
Zutaten:
für 4 Personen:
500 g weißer Spargel
500 g grüner Spargel
1 Zwiebel
1 Stück Ingwer, frisch
1 EL Olivenöl
750 ml Gemüsebrühe
1 unbehandelte Orange
20 g gehobelte Mandeln
2 Stiele frischer Dill
200 g flüssige Sahne
Salz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Weißen Spargel schälen, Enden abschneiden. Vom grünen Spargel evt. holzige Enden abschneiden. Spargel in Stücke schneiden. Zwiebel und Ingwer schälen, hacken. Öl erhitzen. Zwiebel, Ingwer und weißen Spargel zugeben, anbraten, Brühe zugeben und ca. 10 Minuten kochen. Grünen Spargel zugeben, ca. 10 Minuten weiterkochen.
Orange schälen, Filets aus der weißen Haut trennen. Mandeln in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten. Dill hacken.
Einige weiße Spargelstücke zum Dekorieren herausnehmen. Rest pürieren, Sahne zufügen, würzen. Suppe auf Teller verteilen, mit Spargel, Orange, Dill und Mandeln servieren.
Ausdruck
Eierlikörwaffeln
Zutaten:
für 2 Personen:
160 g weiche Butter
70 g Zucker
2 Tüten Vanillinzucker
2 Prisen Salz
4 Eier
280 g Mehl
2 TL Backpulver
140 ml Milch
140 ml Eierlikör
Zubereitung:
Die Butter mit Zucker, Vanillinzucker und Salz cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch und dem Eierlikör unterrühren.
Im Waffeleisen nacheinander die Waffeln backen.
Ausdruck
Kartoffel-Möhren-Suppe
Zutaten:
für 2 Personen:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Butter
500 g Kartoffeln
400 g Möhren
500 ml Gemüsebrühe
1 Becher Sahne
300 ml Milch
Petersilie
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Kartoffeln und Möhren schälen und in gleich große Scheiben hobeln oder schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel mit dem Knoblauch in der Butter anschwitzen. Danach Kartoffeln und Möhren beigeben und kurz mitschwitzen. Mit Gemüsebrühe, Sahne und Milch ablöschen. Das Ganze nochmal aufkochen lassen und dann 20 min. bei geringer Temperatur köcheln lassen.
Jetzt das Ganze pürieren. Zum Schluss die Suppe mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Man kann auch Speck mit anbraten.
Um es noch fettärmer zu machen, komplett mit Milch statt Sahne zubereiten.
Ausdruck
Grünkohl-Kartoffel-Auflauf
Zutaten:
für 4 Personen:
1 kg Grünkohl
Salz
2 Zwiebeln
80 g Butter
200 g Sahne
1/4 l Gemüsebrühe
Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
je 2 Msp. gemahlener Piment und Zimtpulver
1 EL körniger Senf
600 g festkochende Kartoffeln
2 Äpfel (z. B. Boskop)
60 g Semmelbrösel
50 g frisch geriebener Hartkäse (z. B. Emmentaler)
Zubereitung:
Grünkohl waschen und putzen, dicke Rippen wegschneiden, Blätter etwas kleiner schneiden. In einem Topf ausreichend Wasser zum Kochen bringen und salzen, darin den Kohl bei großer Hitze 5 Min. sprudelnd kochen lassen. Abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einem Topf 2 EL Butter schmelzen, darin die Zwiebeln goldgelb andünsten. Kohl dazugeben und unter Rühren 2–3 Min. mitdünsten. Sahne und Brühe hinzufügen, mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Piment und Zimt würzen. Den Kohl zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 30 Min. garen. Mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
Inzwischen die Kartoffeln waschen und in ausreichend Salzwasser 20–25 Min. garen. Abgießen, ausdampfen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Die Äpfel schälen, achteln, entkernen, quer in feine Scheiben schneiden und unter den Kohl mischen.
Den Backofen auf 180° vorheizen, eine Auflaufform (ca. 25 x 30 cm) mit wenig Butter einfetten. Die restliche Butter mit Semmelbröseln und Käse zwischen den Händen zu Bröseln zerreiben. Eine Lage Kartoffeln in die Auflaufform geben, leicht salzen und pfeffern, darauf abwechselnd lagenweise Grünkohl und Kartoffeln schichten. Eventuell übrige Flüssigkeit vom Grünkohl über den Auflauf gießen und die Brösel darüberstreuen. Den Auflauf im Ofen (Mitte, Umluft 160°) in 40–45 Min. goldbraun überbacken.
Ausdruck
Weihnachtliche Gänsekeulen
Zutaten:
für 4 Personen:
4 Gänsekeulen
Salz, Pfeffer
150 g Lauch
200 g Möhren
200 g Knollensellerie
2 TL getrockneter Thymian
1 Zimtstange
500 ml Geflügelbrühe
200 ml trockener Rotwein
3 TL Speisetärke
Zubereitung:
Gänsekeulen etwa 1 Std. vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Die kalte Keulenhaut mit einem scharfen Messer (oder einem Cutter) kreuzweise einschneiden, dabei möglichst nicht ins Fleisch schneiden. Keulen rundum mit Salz und Pfeffer würzen. Dünnen Fleischteil nach unten umschlagen. Keulen auf einen Rost legen. Mit einem tiefen Backblech (Fettpfanne) darunter im heißen Ofen bei 180 Grad in der Ofenmitte 30 Min. braten (Umluft nicht empfehlenswert).
Lauch putzen, in 1 cm dicke Halbringe schneiden. Möhren und Sellerie putzen, 1 cm groß würfeln. Mit ausgetretenem Fett auf dem Blech mischen. Mit den Keulen auf dem Rost darüber weitere 30 Min. braten.
Nacheinander Thymian und Zimtstange, Geflügelbrühe und Wein in die Fettpfanne geben und weitere 1,5 Std. mit den Keulen auf dem Rost darüber braten. Danach die Keulen im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen. In der Zeit die Röststoffe auf dem Blech mithilfe eines Pinsels lösen.
Die Sauce durch ein Sieb in ein Entfettungskännchen gießen. Kurz stehen lassen, damit sich Fett und Sauce voneinander trennen. Sauce behutsam in einen Topf gießen.
Stärke mit wenig Wasser glatt rühren. Sauce aufkochen, die angerührte Stärke esslöffelweise einrühren und kurz kochen lassen.
Dazu passt Rotkohl. Keulen mit Rotkohl und Sauce anrichten. Guten Appetit!
Ausdruck
Gänsekeulen mit Rotwein-Sauce
Zutaten:
für 4 Personen:
Für die Gänsekeulen:
4 Gänsekeulen à 400 g mit Knochen
2 Zwiebeln
100 g Knollen-Sellerie
1 kleine Karotte
1 TL Puderzucker
1 EL Tomatenmark
1 TL Honig
350 ml kräftiger Rotwein
300 ml Hühnerbrühe
2 Scheiben Ingwer
1 Knoblauchzehe (in Scheiben)
1/4 rotschaliger Apfel (z.B. Elstar in Spalten)
je 1 Zweig frischer Majoran und Beifuß
1 Streifen unbehandelte Orangenschale
1 TL Speisestärke
mildes Chilisalz
Zubereitung:
Zwiebeln, Sellerie und Karotte schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Puderzucker in einem Topf bei milder Hitze hell karamellisieren und die Gemüsewürfel darin andünsten. Tomatenmark und Honig unterrühren und kurz mitrösten.
Mit 1/3 des Weins ablöschen und alles sirupartig einkochen lassen. Den restlichen Wein nach und nach angießen und jeweils einköcheln lassen, dann die Brühe dazugießen und alles in einen Bräter geben.
Die Gänsekeulen waschen, trocken tupfen, in den Bräter legen und im Ofen etwa 2 1/2 Stunden offen braten.
Gänsekeulen herausnehmen und warm stellen.
Die Sauce durch ein Sieb in einen Topf geben, dabei das Gemüse etwas ausdrücken.Ingwer, Knoblauch, Apfel, Majoran, Beifuß und Orangenschale hinzufügen, einige Minuten in der Sauce ziehen lassen.
Speisestärke in wenig kaltem Wasser glatt rühren, nach und nach in die köchelnde Sauce geben, bis diese sämig bindet. Zum Schluß die Sauce nochmals durch ein Sieb gießen, mit Chilisalz abschmecken und warm halten.
Dazu empfehlen wir Apfel-Rosenkohl-Gemüse, Kürbis-Püree und Rote Bete Salat. Fragen Sie in unserem Hofladen nach dem Rezept.
Ausdruck
Kürbisorangen-Suppe mit Kokos
Zutaten:
1 Kürbis (Hokkaido)
4 mehlig kochende Kartoffeln
4 Karotten
1 Stück Ingwer, daumengroß
2 kleine Zwiebeln
Saft von 2 Orangen
oder n. B. Orangensaft
(100 % Frucht)
½ Dose Kokosmilch
etwas Instant-Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Chiliflocken
etwas Öl
Zubereitung:
Den Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Esslöffel herausschaben. Anschließend mit der flachen Seite auf ein Brett legen und die Schale stückchenweise abschneiden. Danach den Kürbis in spielwürfelgroße Stücke schneiden.
Die Kartoffeln, die Karotten und die Zwiebeln schälen und klein schneiden. Den Ingwer dünn schälen und in schmale Stifte schneiden.
Das Öl in einen großen Topf geben, die Zwiebeln darin anschwitzen, dann die klein geschnittenen Zutaten (Kürbis, Kartoffeln, Karotten und Ingwer) zugeben und kurz anbraten. Dann soviel Wasser dazugießen, dass das Gemüse fast bedeckt ist. Jetzt das Gemüse von der Mitte zum Rand schieben, sodass ein Loch entsteht. Dort ins Wasser 1–2 EL Gemüsebrühe rühren und dann im ganzen Topf verteilen.
Den Deckel drauf und so lange geschlossen lassen, bis es sprudelnd kocht. Dann den Deckel etwas schräg auf den Topf legen, damit es nicht überkocht und die Hitze etwas reduzieren. Ab und zu umrühren.
Ca. 20 Min. köcheln lassen, dann Topf von der Platte nehmen und den Orangensaft dazugeben. Das Ganze mit dem Mixstab pürieren. An der Stelle kann man entscheiden, wie sämig es sein soll oder ob noch das eine oder andere Kürbisstückchen bleiben darf.
Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Chili (je nach Schärfewunsch) und der Kokosmilch abschmecken. Man kann z.B. auch Zitronengras oder noch etwas Apfel mit in die Suppe geben. Einfach ausprobieren.
Guten Appetit!
Ausdruck